Author: hallowebsite
Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott oder der Kranken- und Hauspflegeverein Beggingen
Der KHV Beggingen ist ein eigenständiger, gemeinnütziger Verein, er bietet Haushalthilfe an, organisiert Mahlzeitdienste sowie Rotkreuzfahrdienste und zählt etwa 100 Mitglieder.
35 stimmberechtigte Mitglieder des Kranken und Hauspflegeverein Beggingen haben sich Zeit genommen, um an der 64.Generalversammlung im Gasthaus Sonne teilzunehmen. Der Präsident Göpf Werner begrüsste am letzten Dienstag die Anwesenden und insbesondere den Pflegedienst, die Rotkreuzfahrdienstfahrer und natürlich seine Vorstandsmitglieder. Dem vorgegebenen Traktandum folgend, horchte man dem Protokoll der letzten Versammlung. Nach der Verdankung an die Aktuarin gehörte die volle Aufmerksam dem Präsidenten und seinem Jahresbericht. Sichtlich stolz spricht er vom einzigen selbständigen Verein der Leistungen erbringt ohne politischen Einfluss. Einzig der Gemeinde gegenüber besteht eine Auftragserfüllung. „Hilf dir selbst dann hilft dir Gott oder eben der Kranken- und Hauspflegeverein Beggingen“, mit diesen Worten übergab er Margrith Vogelsanger welche die Haushalthilfen vermittelt. Sie zeigt sich sehr erfreut über die zufriedenstellende Arbeit, die im vergangenen Jahr geleistet wurde, ihre Helfer haben mit 1515 Stunden Unterstützung geboten. Agnes Werner welche den Fahrdienst zuteilt, zeigte sich ebenfalls sehr zufrieden. Der Rotkreuzfahrdienst wird vorwiegend für medizinische und therapeutische Fahrten genutzt, wobei es ebenfalls möglich wäre diesen für Einkäufe einzusetzen. Die freiwilligen Fahrer aus der Gemeinde haben im vergangenen Jahr 252 Transporte übernommen und dabei in Etwa 3896 Kilometer zurückgelegt. Genutzt werden die Fahrdienste nach einem Unfall, bei Krankheit oder im Alter. Dabei soll man das Letztere positiv sehen, alt werden ist die Voraussetzung, um länger zu leben.
Die Jahresrechnung wies einen Gewinn aus und wurde einstimmig angenommen und der Kassierin verdankt. Dazu meinte der Präsident, ein Blick hinter die Zahlen lasse erahnen, dass ein schönes Stück Arbeit damit verbunden ist. Unter Verschiedenes wurde noch erwähnt, dass der informative Flyer, welcher mit der Einladung verteilt wurde, bereits für Neumitglieder gesorgt habe, herzlichen Dank an die Aktuarin, welche diesen kreiert hat.
Den zweiten Teil des Abends übernahm Rainer Huber mit der Vorgabe des Präsidenten, der Vortrag müsse interessant und lustig ausfallen. „Pflege und Scham-Eindrücke aus dem Zusammenleben der Oberländer“ lautete der Titel. Viele eindrückliche Geschichten folgten, diese wurden mit den Bildern und einem Kurzfilm lebendig und zeigten auf, wie die Menschen im Kandertal leben. Alt werden und Sterben gehören zum Leben, aber einige Situationen und Umstände aus den Erzählungen zeigten Situationen, welche Rahmenbedingungen durch die Gemeinde fordern.
Der stimmige Abend wurde mit Chäschüechli, Wii und Gemütlichkeit beendet.
MW
Plauschwoche 2023
Eine tolle Woche der Kirchgemeinden Beggingen, Schleitheim und Siblingen fand ihren Abschluss und liegt nun bereits hinter uns. Ein voller Erfolg für die Organisierenden aber auch ein Erfolg für die 75 Kinder der 1. bis 6. Klasse, welche an einem oder an mehreren Angeboten teilgenommen haben. Ein fröhliches Miteinander hat die Woche geprägt, welche gemeinsam mit den Teilnehmern, Eltern, Helfer und Spendern am Freitag beendet wurde. Die sich unterscheidenden 22 Angebote, welche 295 Plätze boten, wurden gut genutzt und waren kurz nach der Freigabe zur Anmeldung, bereits ausgebucht. Was dabei entstanden ist, gelernt und erlebt wurde, konnte man teilweise mit dem Fotorückblick am Freitagabend in der Gemeindestube selber bestaunen. In den fünf Tagen waren die Kinder mit dem Bike, aber auch zu Fuss im Wald unterwegs, sie haben Fussball gespielt und geturnt, haben in Werkstätten gehobelt, modelliert und mit Farben hantiert, erfuhren etwas über Damwild, Hühner und die Jagd. Es wurde geübt für den Notfall, sie besuchten ein Schloss, haben gekocht und gebacken, haben genäht, gebastelt und sich im Salon gestylt. Ausser der Begeisterung haben sie vieles nach Hause getragen, verschiedene Dinge die sie selber hergestellt haben und die sie noch längere Zeit an die tolle Woche erinnern werden. Rahel Jufer und ich wurden von 35 Helfern unterstützt, herzlichen Dank, ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen. Am Freitagmittag waren dann die Baumeister gefragt. Nach der Geschichte aus einem Gleichnis, bauten die Kinder echte Häuser aus Holz, natürlich auf festen Untergrund. Vorgängig zeichnete man in zwei Gruppen mit Kreide Baupläne auf die Strasse und dann wurden die 17 teilnehmenden Kinder in sechs Gruppen eingeteilt. Konfirmanden fungierten als Bauleiter und eroberten sich mit ihrer Gruppe eine bereitgestellte Holzpalette. Darauf entstanden nach und nach unterschiedliche Bauwerke, welche mit gesponserten Holzresten und anderen Materialien zusammengeschraubt und genagelt wurden. Die entstandenen Häuser wurden begutachtet und erhielten alle ein Baugütesiegel. Bei einem Apéro, dem Fotorückblick und guten Gesprächen endete die ereignisreiche Woche.
MW